Der Gründer François Visine
François Visine wurde am 24. September 1922 in Haraucourt bei Nancy geboren. Als Doktor der Rechte und Doktor der Wirtschaftswissenschaften, der Auszeichnungen der Rechtsfakultäten, der Académie des sciences morales et politiques (Akademie der Moralischen und Politischen Wissenschaften) des Institut de France und der Académie française erhalten hatte und Mitglied des europäischen Ehrensenats war, vertrat er sein ganzes Leben lang leidenschaftlich die europäische Sache. Er engagierte sich in vielen Bereichen. Allerdings konnte er erst durch die Gründung der Stiftung Mérite Européen und seine Arbeit in dieser Vereinigung sein europäisches Werk wirklich umsetzen. Er starb am 14. Februar 1995 in Paris.
François Visine war von August 1951 bis September 1987 hoher Beamer der NATO und hat sich stets für ein „real existierendes und humanistisches" Europa und für eine Gesellschaft eingesetzt, die den Menschen achtet und die Freiheit bewahrt. Er gründete den Club de l'ABC de 'Europe, einen Verein französischen Rechts, der darauf hinarbeitete, das europäische Bewusstsein mit allen geeigneten Mitteln zu fördern. Vor allem Arbeiten enzyklopädischer Art über das damals im Aufbau begriffene Europa sollten ermöglicht und verbreitet werden. Der Verein wurde zur rechtlichen Grundlage für die Stiftung Mérite Européen, die seine Rechtsnachfolgerin wurde. François Visine ist der Autor zahlreicher Werke, darunter sein „Dictionnaire Visine: dictionnaire de l'Européen" aus dem Jahr 1980. Die meisten seiner Werke und Artikel können im luxemburgischen Nationalarchiv eingesehen werden.
„Frieden wäre leichter möglich, wenn man die Menschheit dazu bewegen könnte,
unterschiedliche Ideen, Sprachen, Zivilisationen,
ethische Grundsätze und Religionen zu achten.….. Dieses Konzept existiert bereits - der Föderalismus"
Geschichte
Die Anfangsjahre
Die Stiftung Mérite Européen wurde am 8. Februar 1969 von François Visine am Sitz des Pariser Vereins „Club de l'ABC de 'Europe" gegründet. Sie löste den Club ab und verlegte ihren Sitz 1970 als Verein ohne Gewinnzweck nach luxemburgischem Recht („asbl") nach Luxemburg. Seit dem 18. März 1983 ist der jeweilige luxemburgische Premierminister Ehrenpräsident. Die Stiftung hat ihren Sitz in Luxemburg.
Seit den 1970er Jahren spielten die luxemburgischen Premierminister - Gaston Thorn, Pierre Werner, Jacques Santer und Jean-Claude Juncker - eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und der Tätigkeit der Stiftung Mérite Européen. Sie unterstützten in wertvoller Weise das Werk des Gründers der Stiftung, François Visine, und seiner Freunde. Im Herbst 1989 wurde die Stiftung durch Großherzoglichen Beschluss als gemeinnützige Einrichtung anerkannt.
In den ersten Jahren veröffentlichte die Stiftung in ester Line Schriften zu Europa. Ein Beispiel dafür ist die sehr bekannte Enzyklopädie „Dictionnaire Visine: dictionnaire de l'Européen", die viele Jahre lang bis zum Aufkommen von Computer und Internet in Europa ein Referenzwerk war. Erwähnenswert ist auch das Projekt einer „,Europäischen Verfassung" aus dem Jahr 1990, das die Wichtigkeit, das Engagement und die visionären Züge der Stiftung und ihres Gründers erkennen lässt.
Die jüngere Geschichte der Stiftung
Da Informationen über Europa in den letzten Jahren
umfassend in elektronischer Form zur Verfügung
steen, stellte die Stiftung Mérite Européen in ihrer
jüngeren Vergangenheit ihre Veröffentlichungen ein
und beschränkte ire Aktivitäten auf die Verleihung
von Auszeichnungen. Die Auszeichnungen werden
im Allgemeinen im Rahmen eines Festaktes verliehen,
an dem auch führende europäische Persönlichkeiten
teilnehmen (siehe hierzu auch das Erinnerungsalbum
am Ende der Broschüre).
Die letzten Jahre
In den ersten Jahren wurden in ester Linie hauptsächlich wichtige Persönlichkeiten aus der Politik, Vertreter der Organe der Europäischen Union sowie Journalisten ausgezeichnet. Da die Stiftung ständig bestrebt ist, der kontinuierlichen Weiterentwicklung Europa Rechnung zu tragen, beschloss sie, ebenfalls Persönlichkeiten auszuzeichnen, die auf ire Weise und in den unterschiedlichsten Bereichen zum Ansehen und zur Entwicklung der Europäischen Union beitragen. So wurden Auszeichnungen auch an herausragende Persönlichkeiten us Humanismus, Wissenschaft, Kultur, Literatur und Kunst im weitesten Sinne, aber auch an Frauen und Männer verliehen, die sich in Schulen, Verbänden und Vereinen usw. für die Förderung des europäischen Gedankens einsetzen.
2010 - in Jahr großer Neuerungen und neuer Entwicklungen
2010 feierte die Stiftung Mérite Européen ihr 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass schuf sie zwei neue prestigeträchtige Auszeichnungen: das Grand Collier du Mérite Européen (große Ordenskette) und das Collier du Mérite Européen (Halsorden) für Verdienste um Europa.
Da sie ihre Bedeutung erweitern und ire Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Einrichtungen vertiefen wollte, schloss die Stiftung Partnerschafts- und Kooperationsvereinbarungen mit dem CVCE (Centre Virtuel de la Connaissance sur 'Europe) und der Universität Luxemburg.
Die Kooperationsvereinbarung zwischen der Stiftung und dem CVCE wurde am 7. Juni 2013 unterzeichnet. Eine erste Veranstaltung fand anlässlich des 100. Geburtstags des großen Europäers Pierre Werner statt, der luxem-burgischer Premierminister und geistiger Vater des Euro
Le 19 avril 2023, des représentants de la Fondation du Mérite Européen et de l’Université du Luxembourg se sont réunis pour célébrer la poursuite de leur collaboration et signer un accord formalisant leur partenariat pour les trois prochaines années. La Fondation du Mérite Européen, fondée en 1970, collabore avec la Faculté de Droit, d’Économie et de Finance (FDEF) ainsi qu’avec la Faculté des Lettres, de l’Éducation et des Sciences Sociales (FHSE) de l’Université du Luxembourg pour concrétiser leur mission de promotion des idéaux de l’unité européenne à travers diverses actions depuis 2014. La fondation a son siège dans la maison natale de Robert Schuman, un bâtiment qui a également été historiquement occupé par l’Université du Luxembourg. Avec pour devise « Vouloir l’Europe, Connaître l’Europe, Agir pour sa réalisation. » (Vouloir l'Europe, connaître ses problèmes, agir pour la réaliser), la Fondation du Mérite Européen organise et participe à des conférences, décerne l'Ordre du Mérite Européen à des personnalités éminentes qui ont contribué à l'avancement des valeurs européennes et récompense l'excellence académique des étudiants de Master en Droit et en Sciences Politiques de l'Université du Luxembourg.